VW Passat: Bekannte Mängel und Lösungen an TSI, TDI, 4Motion, Alltrack & Co. | B5, B6, B7, CC & B8 inkl. Facelift | Schwachstellen & Krankheiten

VW Passat – Bildquelle: Wikipedia / Creative Commons

Ein gebrauchter VW Passat mit wenigen Kilometern ist selten zu haben. Daher sollte jeder, der sich für dieses VW-Modell interessiert, auf einige typische Mängel achten. Dies schließt natürlich sowohl die TSI als auch die TDI-Motoren mit ein.

Der VW Passat ist sogar der offizielle König der Kilometer unter den Gebrauchtwagen in Deutschland. In lediglich drei Jahren hat er durchschnittlich die gleiche Distanz zurückgelegt wie ein anderes Durchschnittsauto mit der doppelten Laufzeit 🙂

In diesem Ratgeber möchten wir bekannte und unbekannte Mängel beim VW Passat (Baureihen B5, B6, B7, CC, B8 & Facelift) unter die Lupe nehmen und Passat Besitzer sowie Kaufinteressenten umfassend über diese informieren.

Wenn möglich, zeigen wir auch Lösungswege und Kosten zu den jeweiligen Fehlern samt Reparaturen an den TSI & TDI Modellen aller Baujahre auf.

Letztes Update des Artikels: 11.03.2022

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Probleme der frühen Passat Modelle B5 & B6 (1996 – 2010)

VW Passat B5 – Bildquelle: Matthias93, VW Passat Variant B8 Facelift rear, CC BY-SA 3.0

Der beliebteste Motor auf dem Gebrauchtwagenmarkt, ob im Passat B6, B7 oder Passat B8, ist ein 2.0-Liter-Dieselmotor mit 140/150 PS, der gute Fahrleistungen mit niedrigem Kraftstoffverbrauch verbindet.

Wenn Sie es schneller mögen, können Sie auch eine Version mit 170 PS oder 177 PS wählen.

Der Einstiegsmotor war ein 1.9-Liter-Motor (später 1.6L) mit 105 PS.

Zuallererst – und dies sollte beim bevorstehenden Kauf berücksichtigt werden – hatte der frühe TDI-Motor schwerwiegende technische Probleme, beispielsweise mit Luftdrucksensoren oder den Zweimassenschwungrädern.

Gerade beim B5 und B6 sollten Sie die TDI Motoren in jedem Fall kritisch beäugen primär bei den neueren B6 Dieselmotoren neigt jedoch die Hochdruckpumpe dazu, sich einzuarbeiten. Sie bildet Späne und beschädigt damit die Injektoren

Die anfälligen Ölpumpenantriebe könnten bei einigen Modellen des Passat B5, Passat B6 dennoch problematisch sein. Informieren Sie sich hier beim Gebrauchtkauf immer über eventuelle Reparaturen oder lassen Sie die oben aufgezählten Bereiche beim B5, B6 und B7 genau überprüfen.

Auch die EPC Leuchte ist bei dieser Baureihe ein nicht unerheblicher Mangel, der Ärger bereiten kann.

Probleme am VW Passat B7 (2010 – 2015)

VW Passat B7: Thomas doerfer, VW Passat B7 2.0 TDI DSG Highline Kaschmirbraun Seite, CC BY 3.0

Der VW Passat B7 wurde von 2010 bis 2015 produziert und neben der klassischen Limousine auch als Variant und Coupé (Passat CC) verkauft.

Problematische TDI Dieselmotoren (unzulässige Abschalteinrichtung)

Die mit einer Betrugssoftware ausgestatteten TDI-Motor-Varianten im Passat B7 (Typ 3C), mit der Nummer EA189, sind Motoren mit 1.6 Litern und 2.0 Litern Hubraum.

Die Sanierungskampagne (Rückrufaktion 23R7) begann schon im Juni 2016. Allerdings erwähnte VW zunächst nur Optionen mit 110 PS, 136 PS und 140 PS.

Die Top-TDI-Modelle mit 170 PS und 177 PS warten immer noch auf eine Nachbesserung. Wenn Sie also an einem VW Passat B7 oder Passat B6 mit Dieselmotor interessiert sind, sollten Sie auf den Nachweis dieser Softwareaktualisierung achten.

Andernfalls muss die Nachbesserung in einer autorisierten VW-Werkstatt durchgeführt werden. Ansonsten könnten „nicht nachgebesserte Fahrzeuge stillgelegt werden„, wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) kürzlich bekannt gab.

Außer diesem schwerwiegenden Problem sind die Dieselmotoren des B7 zuverlässig und nur für klassische Selbstzündermängel (Turbo, Injektoren) anfällig.

Mängel der TSI Benzinmotoren

Außer im 3.6 FSI sind im VW Passat B7 keine Saugmotoren mehr im Programm – somit finden Sie, gerade bei den normal motorisierten Modellen eher den 1.4 TSI und den 2.0 TSI Motor.

Gerade der viel verkaufte 1.4 TSI (EA111) hat traurige Bekanntheit wegen Problemen mit der Steuerkette erlangt (hier erfahren Sie mehr). Diese kann sich längen und dann einen kapitalen Motorschaden verursachen.

VW zeigte sich anfangs kulant, allerdings nahm diese Einstellung im Laufe der Jahre zunehmend ab.

Wenn Sie sich also für einen gebrauchten B7 mit 1.4 TSI Motor interessieren, hören Sie beim Kaltstart schon genau hin, ob Sie rasselnde oder klappernde Geräusche ausmachen können. Im folgenden Video finden Sie gute Anhaltspunkte und Hilfen.

Auch im 1.8 und 2.0 TSI gab es Probleme mit der Steuerkette, wenngleich nicht so viele wie beim kleineren 1.4 TSI. Ein Hauptproblem dieser Motoren ist vielmehr der sehr hohe Ölverbrauch.

Erst, wenn neue Kolben samt Ringe verbaut werden (hierzu gab es auch einen Service mit der Nummer TPI 2025422), lässt sich das Problem in den Griff bekommen. Wenn Ihr Passat vor Baujahr 2012 gebaut wurde und eine 1.8 oder 2.0 Maschine hat, prüfen Sie dies nach!

Die Mängel der Motoren finden Sie zudem weiter unten noch einmal ausführlicher zusammengefasst!

Das Automatikgetriebe – wo kommen Probleme auf?

Der Passat B7 hatte bei seinem Marktstart etwas Neues zu bieten. Denn hier stellte VW sein „Direktschalt-DSG-Getriebe“ vor, das sogenannte Doppelkupplungsgetriebe, das seitdem in der gesamten Modellpalette verfügbar ist. Diese Automatik wechselt die Gänge am Passat ohne Zugkraftunterbrechung, erfordert jedoch auch einen gefühlvollen Gasfuß beim Manövrieren und Parken.

Wenn Sie die klassische Wandler-Automatik bevorzugen, sollten Sie einen Benzinmotor wie z.B. den 200 PS TSI wählen. In Berg- und Schneegebieten lohnt sich auch der Kauf eines Allradmodells (4 Motion). Diese Schubverbesserungstechnologie wird hauptsächlich mit stärkeren Motoren angewendet.

Wie gut sind die DSG Getriebe am Passat?

Das trockene DSG-7, auch bekannt als DQ200, war im Passat B7 in den ersten Jahren der Veröffentlichung überhaupt nicht zufriedenstellend.

Probleme gab es eine ganze Reihe: Nicht optimale Kupplungsschließalgorithmen führten zu einem raschen Verschleiß sowohl der Scheiben selbst als auch der Gabeln und Stangen. Das Steuergerät der Mechatronik fiel aus verschiedenen Gründen aus – von Überhitzung bis zu Fabrikationsfehlern.

Wenn Sie die Reparatur dieses Problems aufschieben, machen Metallspäne der Abnutzung der Gabeln dem gesamten mechanischen Teil beim DSG-Getriebe den Gar aus.

Das nasse DSG-6-Getriebe, auch als DQ250 bekannt, unterscheidet sich stark vom trockenen. Hauptsächlich durch die Tatsache, dass die Getriebe-Kupplung in der Ölwanne arbeitet. Es ist leicht zu erraten, dass das Öl hier unglaublich schnell durch Verschleißprodukte der Kupplung verunreinigt wird.

Die meisten Probleme des DQ250 sind auf zu späte Ölwechsel zurückzuführen. Das Intervall sollte hier von den für das Automatik-Getriebe üblichen 60.000 km auf 45 tkm oder noch weniger reduziert werden.

Der DSG Ölwechsel kostet bei VW ca. 500-600 Euro – sollte aber in jedem Fall vorgenommen werden. Auch bei anderen Modellen, wie dem Golf, dem Polo oder dem Tiguan! Er ist mindestens genauso wichtig wie ein regelmäßiger Ölwechsel am Passat.

Das hydromechanische Automatikgetriebe Aisind TF-60SN ist beim Passat B7 und Passat B8 mit 1.8 Liter Hubraum zu finden und sehr langlebig. Die Laufzeit liegt bis zu seiner Überholung, mit dem Austausch der GDT-Auskleidung, Verschraubungen und Dichtungen, bei etwa 150-180 Tkm.

Abschließend sind uns noch Probleme eines schwaches Differenzials bekannt, das hauptsächlich beim Passat B5 am 1.8 TSI häufig aufkam.

Das manuelle Getriebe

Die Haldex-Getriebe-Kupplung ist bei Allradversionen des 4Motion Passats zuverlässig genug, vorausgesetzt, das Öl wird alle 40.000 – 45.000km gewechselt. Generell sind keine größeren Probleme der Schaltgetriebe an den jüngeren Passat-Modellen (ab B5 aufwärts) bekannt.

Falls Ihr Getriebe allzu früh schlapp macht, zeigt sich Volkswagen in der Regel sehr kulant, denn ein Tausch kommt mit Arbeitsstunden schnell auf 3000 Euro oder mehr.

Das Fahrwerk – Manko an der Qualität

Neben den problematischen Dieselmotoren beim Passat B7 stört viele Fahrer bei einigen VW Passat-Modellen das Fahrwerk, was bei Langstreckenfahrzeugen allerdings nicht ungewöhnlich ist.

Die Achsfederung zeigt beim ersten TÜV-Besuch oftmals schon Schwächen, als Folge müssen Federn und Dämpfer oft nach dem zweiten HU-Besuch ausgewechselt werden.

Die Achsen und Achsmanschetten sind beim Passat B5, Passat B6, Passat B7 und Passat B8 normalerweise keine Schwachstelle. Wenn Sie sicher fahren möchten, sollten Sie den gebrauchten Kandidaten dennoch immer vor dem Kauf auf der Hebebühne auf Probleme überprüfen.

 

Probleme am VW Passat B8 inkl. Facelift (seit 2014)

Frontansicht Schwarzer VW Passat mit Eingeklappten Außenspiegel

Bild: Alexander MiglCC BY-SA 4.0, Link

Der VW Passat der Generation B8 wird seit 2014 hergestellt. Er ist als Limousine & Variant, sowie als GTE Version erhältlich. Das Facelift erfolge im Jahr 2019.

Mängel der TSI Motoren

Im Gegensatz zum B7 können Sie die 1.4 TSI Motoren des VW Passat B8 fast bedenkenlos kaufen und nutzen. Denn die Steuerkette des Problemmotors wurde im Nachfolger (EA211) durch einen Zahnriemen ersetzt. Der 1.4er TSI zieht gut durch und verbraucht zudem bei moderater Fahrweise nicht viel Sprit!

Zwar ist im 1.8 und 2.0 TSI nach wie vor eine Steuerkette verbaut, allerdings bereitet diese keine größeren Probleme mehr!

Achten Sie auf regelmäßige Ölwechsel mit dem passenden Motoröl und vielleicht auch auf den Einsatz diverser Additive, um der typischen Verkokung (Direkteinspritzer-Problem) vorzubeugen.

Probleme der TDI Motoren

Die TDI Motoren (weitere Details unten im allgemeinen Absatz „Probleme der Motoren“) im B8 laufen überwiegend fehlerlos. Bis auf die typischen Anfälligkeiten (Injektoren & Turbo) gibt es hier nichts zu bemängeln.

Allerdings gerät auch die Motorenbaureihe EA288 ins Visier der Dieselfahnder. Sollten Sie einen Selbstzünder in Erwägung ziehen, achten Sie auf ein jüngeres Baujahr mit der Euro 6d-TEMP Norm.

Weitere Schwachstellen des Passat B8

  • Software & Elektronik (Infotainment & Navi)
  • Ausfälle der Rückfahrkamera
  • Probleme mit dem Abstandsassistenten
  • Mängel an der elektrischen Gepäckraumabdeckung
  • Ausfälle des Active-Info-Displays
  • schlechtes Abschneiden im TÜV Report 2021
  • ruckeliges Anfahren bei Modellen mit DSG-Getriebe

 

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

 

Ist Korrosion / Rost ein Problem am Passat?

Schwerwiegende Korrosion tritt bei den neuen Passat B8 Modellen nur bei Unfall-Versionen auf.

Laut Statistik gibt es leichte Rost-Probleme beim Passat B5 und Passat B7 (am Schiebedach und an den Scheinwerferhalterungen, dazu vereinzelt auf den Bögen, Schwellern und bei Kombis gelegentlich auch auf dem Kofferraumdeckel). Überprüfen Sie dem Kauf speziell Schlösser, Türen, die Scheinwerfer, das Schiebedach und den Kofferraum, und das bitte gründlich!

Diese kann man jedoch nicht verallgemeinern bzw. von Serienfehlern sprechen. Sollten Sie betroffen sein, handeln Sie schnell – auch bei kleineren Roststellen!

Probleme an den Motoren und Turboladern (allgemein)

Passat B8 Motor – Bildquelle: Wikipedia / Creative Commons

Beim Passat, egal ob B7 oder B8, ergibt es keinen Sinn, atmosphärische Motoren mit Direkteinspritzung 1,6 FSI (115 PS BLF / BLP) und 2,0 FSI (150 PS, BLR / BVX / BVY) in Betracht zu ziehen.

Die Leistung ist vergleichsweise niedrig und es gibt genügend bekannte Probleme, nicht nur mit der Steuerkette. Zum einen schafft die Direkteinspritzung mit Hochdruckpumpe, die launisch und unbeständig bei niedrigen Temperaturen ist – ideale Voraussetzungen für das Verkoken von Kolbenringen.

Weiterhin hat beim Passat 1.6 die Steuerkette die Fähigkeit, sich schon bei 100.000 zu dehnen. Dann muss ein Tausch her – und das kostet schnell einmal 1000 Euro oder mehr!

Der 1.4 TSI (122 PS, CAXA) verbaut im Passat B8 und Passat B7, ist ein sehr rauer und problematischer EA111-Motor. Die Steuerkette ist (wie beim Golf 6) dünn und anfällig für frühzeitiges Dehnen wie beim 1.6 FSI. Die Kolben neigen zur Ölstreuung, die Turbine und das Aufladesystem halten laut vielen Fahrern nur mit Glück bis 150 Tkm.

Beim Passat B7 und Passat B8 bilden der 1.8 TSI (152 PS CDAB / CGYA und 160 PS BZB / CDAA) und 2.0 TSI (200 PS, AXX / BPY / BWA / CAWB / CBFA / CCTA / CCZA) die EA888-Passat-Familie, in der es reichlich Probleme gibt. Ähnlich wie bei den früheren Golf 7 GTI Modellen aus dem Jahr 2013 verabschieden sich die frühen Revisionen der Turbolader oftmals schon nach 50.000 Kilometern oder früher. Hier ist VW aber in der Regel kulant und ersetzt diese zum größten Teil auf eigene Rechnung.

Vor dem Hintergrund des 1.4 TSI gibt es zwar etwas weniger Probleme, aber die Hauptlieferanten der Probleme sind dieselben: Antriebsöl, Kolben, ein schwacher Zahnriemen und wieder die Steuerkette.

Die Serie wurde erst 2013 ins Leben gerufen, sodass der Passat B6 und der Passat B5 davon nicht betroffen sind.

Unabhängig von der Art des Antriebssystems hatten alle 2.0 TDI-Motoren, nicht nur beim Passat B8, ein charakteristisches Problem mit dem Verschleiß des sogenannten Sechskant-Ölpumpenantriebs, der zu Ölmangel und Überholung führte.

Generell sind die neueren TSI und TDI Motoren im B8 allerdings sehr zuverlässig, da die Steuerkette bei vielen Modellen wieder durch einen Zahnriemen ersetzt wurde. Auch die stärkeren 2.0 TSI Motoren und der neue 240 PS BiTDI begeistern die Fahrer!

Sonstige Probleme: Scheinwerfer, Federung, Lenkung, Schiebedach, Navi & Bremsen

Hier möchten wir kategorisch vorgehen:

  • Scheinwerfer & Xenon: Gerade die Xenon Modelle neigen aufgrund der Coming und Leaving Home Funktion schnell zu Defekten (vorwiegend im Winter, wenn sie nur kurz beim Entriegeln und Schließen des Passat angehen). Vereinzelt klagen die Fahrer (vorrangig beim Passat B6) auch über beschlagene bzw. milchige Scheinwerfer.
  • Federung & Lenkung: Mit der Federung ist am Passat ein Minimum an Problemen und Wartung verbunden. Bis zu den ersten 100.000 wird nur selten der Stabilisator samt der vorderen Stoßdämpfer gewechselt. Nach 100 Tkm ist manchmal eines der vorderen Radlager an der Reihe. Nach den Standards der Businessclass sind die Komponenten am Passat allerdings kostengünstig und die Komplexität der Arbeiten moderat.
  • Schiebedach: Auch wenn man in Foren viele einzelne Nutzer findet, die sich über ein Quietschen beschweren, sind uns keine gröberen Fehler am Schiebedach des Passat bekannt. Vereinzelt sollten Sie (siehe oben) nach Rost an den Rändern Ausschau halten.
  • Navigationssystem: Die älteren Navigationssysteme im Passat B7 aktualisieren sich stellenweise nur schwierig – hier sollte man manuell vorgehen und per SD Karte das Navi aktualisieren.
  • Bremsen: Bremsen sind am Passat, wie an jedem anderen Fahrzeug auch, Verschleißteile. Weder am B6, B7 oder B8 gab es größere Komplikationen mit den Bremsanlagen, auch wenn sich teilweise viele Fahrer über schnell auftretende Riefen in den Bremsscheiben beschweren. Dennoch kann man auch hier nicht von einem größeren Problem sprechen.

Fazit zum VW Passat

Der Passat hat sich über die Jahre hinweg immer mehr zum absoluten Branchenprimus im Mittelklasse-Segment gemausert. Trotz einiger Probleme sind die TSI und TDI Motoren mittlerweile sehr zuverlässig und auch die Ausstattungslinien und Assistenzsysteme machen sogar der Oberklasse im A4, der C Klasse oder dem 3er-BMW Konkurrenz.

Großes Manko am Passat: Der Preis. Als Neuwagen ist der Passat im Vergleich zum Octavia einfach viel zu teuer. Dennoch sollten Sie Ausschau nach jungen Gebrauchten mit vielen Kilometern halten, denn hier ist oftmals ein echtes Schnäppchen möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungsberichte zu den Problemen am Passat und deren Lösungen in den Kommentaren!

Baureihen des VW Passat

  • Volkswagen Passat B1 (1973 bis 1977)
  • Volkswagen Passat B1 (Facelift Nr. 1) (1977 bis 1980)
  • Volkswagen Passat B2 (1980 bis 1985)
  • Volkswagen Passat B2 (Facelift Nr. 1) (1985 bis 1988)
  • Volkswagen Passat B3 (1988 bis 1993)
  • Volkswagen Passat B4 (1993 bis 1996)
  • Volkswagen Passat B5 (1996 bis 2000)
  • Volkswagen Passat B5 (Facelift Nr. 1) (2000 bis 2005)
  • Volkswagen Passat B6 (2005 bis 2010)
  • Volkswagen Passat B7 (2010 bis 2014)
  • Volkswagen Passat B8 (2014 bis 2019)
  • Volkswagen Passat B8 (Facelift Nr. 1) (2019-2024)
  • Volkswagen Passat B9 (seit 2024)

Micha Gengenbach

Leiter Recherche / Content

Quellen

  • Auto-Bild Ratgeber
  • Werkstattinformationen
  • Reparaturstatistiken
  • Informationen des KBA zum Dieselskandal
 

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Die B5 Passat gab es nie mit TSI Motoren und die Dieselmotoren gab es nie mit Kette! Diese würde die stoßartige Belastung durch den unrunden Lauf eines Diesels nicht lange überstehen.
    Es gab im Passat B5 nur Pumpe Düse Motoren.
    Dabei neigen die Pumpe Düse Injektoren dazu, sich durch kippeln in den Zylinderkopf einzuarbeiten und werden undicht. Das Thema gab es auch beim B6 Passat, jedoch bei den CR-Dieseln mit dann vierstelligem Motorkennbuchstaben nicht mehr.
    Bei den Neueren B6 Dieselmotoren neigt jedoch die Hochdruckpumpe dazu, sich einzuarbeiten. Sie bildet Späne und beschädigt damit die Injektoren.

    Antworten
    • Danke für die Anmerkungen! Wir haben das mit den Steuerketten angepasst – von TSI Motoren im B5 steht im Artikel nichts (oder haben wir etwas übersehen)? Ihren Hinweis mit der Hochdruckpumpe (sehr wertvoll) haben wir im Bereich B6 eingefügt. Beste Grüße und allzeit gute Fahrt!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.